Physik

Physik
Physik:
Die Bezeichnung für diejenige Naturwissenschaft, die die Grundgesetze der Natur, die Strukturen, Eigenschaften und Bewegungen, die Erscheinungs- und Zustandsformen der unbelebten Materie untersucht, wurde in mhd. Zeit (als fisike »Naturkunde«) aus lat. physica »Naturlehre« entlehnt, das seinerseits aus griech. physikē̓ (theōría) »Naturforschung, -untersuchung« übernommen ist. Das zugrunde liegende Adjektiv griech. physikós »von der Natur geschaffen, natürlich; naturgemäß«, das über gleichbed. lat. physicus in unserem Adjektiv physisch »in der Natur begründet, natürlich; körperlich« (16. Jh.) fortlebt, ist eine Ableitung von griech. phýsis »Natur; natürliche Beschaffenheit«. Dies gehört zu griech. phýein »hervorbringen; entstehen«, phýesthai »werden, entstehen, wachsen« (urverwandt mit dt. bauen). Vgl. auch die Artikel Physiognomie und Physiologie.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Physik [1] — Physik, ursprünglich Naturwissenschaft im allgemeinen, sodann Wissenschaft von den Gesetzen der unbelebten Natur. Im engeren Sinn unterscheidet man von der Physik die Chemie (Wissenschaft von den stofflichen Veränderungen der Körper), die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Physīk — (griech.), ursprünglich die Wissenschaft oder Lehre von der Natur (griech. physis), gegenwärtig nur die Erscheinungen der unbelebten Natur behandelnd, speziell die dabei auftretenden Formen der Energie, während die Untersuchung der auftretenden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Physik — Physiker I. Physiker II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Physik — (v. gr.), 1) im Allgemeinen die gesammte Naturkunde od. Naturlehre, d.h. die Wissenschaft, welche die Erscheinungen an allen sinnlich wahrnehmbaren Dingen in möglichst einfachem Zusammenhange zu denken lehrt; 2) im engeren Sinne befaßt sich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Physik — (Physikbad), Färbemittel, s. Zinnchlorid …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Physik [2] — Physik (Zinnsolution), s. Zinnchloride …   Lexikon der gesamten Technik

  • Physik — (grch.), die Lehre von dem Verhalten der Naturkörper; im engern Sinne behandelt sie diejenigen Veränderungen in den Formen und den Beziehungen der leblosen Körper, die ohne einen Wechsel der stofflichen Zusammensetzung eintreten, und sucht die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Physik [2] — Physik, Physiksalz, Bezeichnung des Zinnchlorids als Beize in der Färberei; Physikfarben, die damit hergestellten Färbungen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Physik — Physik, nach unserem Sprachgebrauche diejenige Wissenschaft, welche theils durch Beobachtung und Versuche, theils durch mathematische Berechnungen alle diejenigen Erscheinungen der Körperwelt erklärt und kennen lehrt, welche nicht organischer… …   Damen Conversations Lexikon

  • Physik — Physik, griech., im weitern Sinne der Theil der Naturwissenschaft, welcher sich mit den Erscheinungen an den Körpern, den Veränderungen derselben und ihren gegenseitigen Beziehungen zu einander beschäftigt, umfaßt somit die Physiologie, Chemie… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Physik — Sf std. (15. Jh.), spmhd. fisike Entlehnung. Ist entlehnt aus l. physica Naturlehre , dieses aus gr. physikḗ (technḗ) Untersuchung der Natur , zu gr. physikós die Natur betreffend, von Natur, natürlich , zu gr. phýsis Natur, Erzeugung, Geburt ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”